LVM Masters 2018
Philosophie des Sponsorings
Gezielte Förderung und Unterstützung des Jugendreitsports über mehrere Jahre. Disziplinübergreifende Förderung des Teamgeistes.
-
Sichtung oder Qualifikationen der Reiter und Reiterinnen
Die Sichtung/Qualifikation der Reiter und Reiterinnen erfolgt bei ausgewählten Turnieren des jeweiligen Landesverbandes in Absprache mit den LVM Versicherungen, wenn eine Sichtung/Qualifikation bei einem Turnier nicht möglich sein sollte, besteht auch die Möglichkeit die Reiter und Reiterinnen durch die Landestrainer zu benennen.
- Der LVM stellt den Landesverbänden einen Betrag von 1.000 € inkl. Mwst. zur freien Verfügung und erhält dafür individuell abzustimmende Werbemöglichkeiten bei der ausgewählten Veranstaltung (z.B. Anzeige, Bandenwerbung etc.).
- Kann der Landesverband keine Mannschaft für das Finale des LVM Masters der Landesverbände bei den Future Champions in Hagen a.T.W. stellen, so ist der Sponsorbetrag i. H. v. 1.000 € zurückzuzahlen.
- Bei LVM Masters dürfen pro Landesverband 8 Reiter starten (Mannschaft). Sollte ein Landesverband 8 Reiter nicht stellen können, so kann er mit einem weiteren Landesverband eine Mannschaft bilden.
Die Mannschaft setzt sich wie folgt zusammen:
2 Reiter Springen Junioren
2 Reiter Springen Junge Reiter
2 Reiter Dressur Junioren
2 Reiter Dressur Junge Reiter
Spring- und Dressurprüfungen:
Springen Junioren
1. Prüfung: Kl. M*
2. Prüfung: Kl. M ** m. Stechen
Springen Junge Reiter
1. Prüfung: Kl. S*
2. Prüfung: Kl. S* m. Stechen
Dressur Junioren
1. Prüfung: Kl. M* - Internationale Aufgabe der FEI Junioren - Mannschaftswertung 2017
2. Prüfung: Kl. M** - Internationale Aufgabe der FEI Junioren - Einzelwertung 2017
Dressur Junge Reiter
1. Prüfung: Kl. S* - Internationale Aufgabe der FEI Junge Reiter - Prix St. Georg
2. Prüfung: Kl. S* - Internationale Aufgabe der FEI Junge Reiter - Einzelwertung 2017
Das Mannschaftsergebnis stellt sich wie folgt zusammen:
Für das Mannschaftsergebnis zählt jeweils das beste Ergebnis des Verbandes pro Prüfung gem. folgendem Prüfungssystem:
- der Sieger einer Prüfung erhält soviel Punkte wie mgl. Reiter plus 2
- der Zweite einer Prüfung erhält soviel Punkte wie mgl. Reiter
- der Dritte einer Prüfung erhält soviel Punkte wie mgl. Reiter minus 2
- der Vierte einer Prüfung erhält soviel Punkte wie mgl. Reiter minus 3
Beispiel:
es starten 10 Mannschaften - somit wären es 20 Reiter pro Prüfung mgl. Der Sieger erhält 22 Punkte; der Zweite erhält 20 Punkte, der Dritte 18 Punkte, der Vierte erhält 17 Punkte usw.
Sieger wird der Landesverband mit der höchsten Punktzahl nach der o.g. 8 Prüfungen.
- Ehrenpreise: Die Siegende Mannschaft und die 2 Landestrainer gewinnen eine exklusive Reise, die 2. und 3. platzierte Mannschaft erhalten Ehrenpreise.
Lt. Beschluss der Landestrainer-Sitzung sind Ponys in allen Prüfungen nicht erlaubt und Bundeskaderreiter sind von der Startberechtigung ausgeschlossen